Die Elternmitwirkung im Elternrat und im Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Personal zu beleben.
Elternarbeit gelingt nur, wenn wir uns Zeit für die Eltern nehmen und mit ihnen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Das Alltagswissen der Eltern und unsere pädagogischen Fachkenntnisse ergänzen einander.
In jedem neuem Kindergartenjahr laden wir zur Elternvollversammlung ein. Die schriftliche Einladung geht rechtzeitig zwei bis drei Wochen vorher an die Erziehungsberechtigten. Um an diesem Elternabend eine hohe Beteilung zu erreichen, zeigen wir an diesem Abend unseren aktuell gedrehten Film „Ein Tag in unserer Kita“. In der Elternvollversammlung wählen die Eltern aus ihrer Mitte, für die Dauer eines Jahres, in geheimer Wahl den Elternrat. In beiden Gruppen wird ein Elternrat, bestehend aus zwei Elternteilen gewählt.
Jeder wahlberechtigte Elternteil kann Wahlnominierungen unterbreiten.
Die Namen der nominierten Eltern werden schriftlich festgehalten und die anwesenden Eltern wählen den ersten und zweiten Vertreter in den Elternrat.
Der Elterrat bildet mit dem pädagogischem Personal und dem Träger den Rat der Tagesseinrichtung. Seit dem Jahr 2011 gibt es in unserer Stadt auch einen Stadtelternrat, der sich aus Lars Gehrmann, Familienzentrum Wittekindshof und Steffi Wiroth Koop aus unserem DRK-Familienzentrum "Zum Regenbogenland" zusammen setzt.
In jedem neuem Kindergartenjahr laden wir zur Elternvollversammlung ein. Die schriftliche Einladung geht rechtzeitig zwei bis drei Wochen vorher an die Erziehungsberechtigten. Um an diesem Elternabend eine hohe Beteilung zu erreichen, zeigen wir an diesem Abend unseren aktuell gedrehten Film „Ein Tag in unserer Kita“. In der Elternvollversammlung wählen die Eltern aus ihrer Mitte, für die Dauer eines Jahres, in geheimer Wahl den Elternrat. In beiden Gruppen wird ein Elternrat, bestehend aus zwei Elternteilen gewählt.
Jeder wahlberechtigte Elternteil kann Wahlnominierungen unterbreiten.
Die Namen der nominierten Eltern werden schriftlich festgehalten und die anwesenden Eltern wählen den ersten und zweiten Vertreter in den Elternrat.
Der Elterrat bildet mit dem pädagogischem Personal und dem Träger den Rat der Tagesseinrichtung. Seit dem Jahr 2011 gibt es in unserer Stadt auch einen Stadtelternrat, der sich aus Lars Gehrmann, Familienzentrum Wittekindshof und Steffi Wiroth Koop aus unserem DRK-Familienzentrum "Zum Regenbogenland" zusammen setzt.